GESELLSCHAFTSFORMEN
Grundlagen Gründerservice
KG - KOMMANDITGESELLSCHAFT
Bei der KG (Kommanditgesellschaft) schließen sich mindestens 2 Personen zu einer gemeinsamen Firma zusammen, wobei mindestens einer Vollhafter ist (Komplementär) und mindestens einer Teilhafter ist (Kommanditist)
Anzahl der Eigentümer: mindestens 2 Personen führen ein Unternehmen
Gründung: Antrag auf Eintragung beim Firmenbuch
Mindestkapital: nicht vorgeschrieben
Gesellschaftsvertrag: mündlich möglich, Schriftform zur Vermeidung oder besseren Klärungen bei späteren Diskussionen zu empfehlen
Empfehlung Finanzierung: es empfiehlt sich über ausreichend finanzielle Mittel zu verfügen um die ersten drei Jahre finanzieren zu können, auch wenn die Banken Kredit geben würden
Haftung:
- Komplementär: unbeschränkte persönliche Haftung mit ihrem gesamten Privatvermögen - auch für Geschäftschulden des/der anderen Gesellschafter
- Kommanditist: Haftung beschränkt auf die übernommene Kapitaleinlage
Notar bei Gründung: nicht notwendig, aber zu empfehlen
Rechtanwalt bei Gründung: nicht notwendig
Steuerberater bei Gründung: nicht notwendig, aber sehr zu empfehlen
Gründungskosten:
- Gewerbeschein: Beantragung: kostenlos | jährlicher Beitrag Wirtschaftskammer: je nach Gewerbe ab € 100,00 (mehr Infos)
- Notar: Gesellschaftsvertrag und Antrag auf Eintragung beim Firmenbuch: ab € 700,00 + Gebühren + USt
- Steuerberater: je nach Anzahl der Fragen - Empfehlung/Option: unser Gründerservice: (inklusive 2 Monate unbegrenzte Beantwortung Ihrer Fragen)
- sonstiges: Adaptierung für das Geschäftslokal oder Büro, Homepage, Briefpapier, Fakturierungsprogramm, usw: nach persönlichen Anforderungen
Eintragung ins Firmenbuch: Pflicht
Sozialversicherung: ca 26 % des steuerlichen Gewinns jedes Gesellschafters
Privatentnahmen: lt. Regelung im Gesellschaftsvertrag. theoretisch unbegrenzt möglich, so lange es die Liquidität erlaubt. Privatentnahmen haben keinen Einfluss auf die Einkommensteuer bzw Sozialversicherung
Buchhaltung/Steuererklärungen: Ausgabenpauschalierung, Branchenpauschalierung, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung oder BilanzierungSteuerberatungskosten: Das Honorar ist immer abhängig von den zu erbringenden Arbeiten. Zu Beginn kann die Belegerfassung auch kostengünstig von Ihnen gemacht werden.
Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erstellt - eine Änderung bei den Kosten ist leider kurzfristig möglich. Es kommt auch immer wieder vor, dass bei Internetrecherchen falsche Schlussfolgerungen von nicht täglich mit der (Steuer)materie befassten Personen gezogen werden. Abolute Sicherheit kann nur unsere Beratung bieten - wir können daher keinerlei Haftung die Anwendung für unsere Ausführungen ohne unsere Beratung übernehmen.