GESELLSCHAFTSFORMEN
Grundlagen Gründerservice
RECHTSFORMEN
die Wahl der richtigen Rechtsform ist sehr wichtig für die Zukunft eines Unternehmens. Es sind folgende Überlegungen bei der Entscheidung zu berücksichtigen:
- Höhe der Steuerzahlungen
- Höhe der Sozialversicherung
- Höhe der persönlichen Haftung
- Höhe der Anteile am Unternehmen
- Höhe der Gründungskosten
- Höhe des laufenden Steuerberatungshonorars
- Marktakzeptanz der Rechtsform bei Kunden und Lieferanten
Einzelunternehmen:
- nicht protokollierte Einzelunternehmen (keine Eintragung im Firmenbuch)
- protokollierte Einzelunternehmen (Eintragung im Firmenbuch)
Personengesellschaften:
- OG (offene Gesellschaft)
- KG (Kommanditgesellschaft)
- GnbR oder Ges nbR (Gesellschaft nach bürgerlichem Recht)
Kapitalgesellschaften:
- GmbH oder Ges mbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
- Flexco oder FlexKapG (flexible Kapitalgesellschaft)
- Ltd (nach GB- und IRL-Recht)
- SE (Societas Europaea - europäische Gesellschaft)
- AG (Aktiengesellschaft)
Sonderformen
- typische stille Gesellschaft
- atypische stille Gesellschaft
- GmbH & Co KG
- Ltd & Co KG
- OG & Co KG (OG-Gesellschafter ist oft Kapitalgesellschaft)
Wir haben die wichtigsten, in der Praxis verwendeten Gesellschaftsformen auf den Unterseiten genauer beschrieben. Zu allen anderen Unternehmensformen finden Sie weitere Infos im Internet oder vereinbaren Sie eine Besprechung mit uns
Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erstellt - eine Änderung bei den Kosten ist leider kurzfristig möglich. Es kommt auch immer wieder vor, dass bei Internetrecherchen falsche Schlussfolgerungen von nicht täglich mit der (Steuer)materie befassten Personen gezogen werden. Abolute Sicherheit kann nur unsere Beratung bieten - wir können daher keinerlei Haftung die Anwendung für unsere Ausführungen ohne unsere Beratung übernehmen.